Themenbereiche Meta-Modell der Sprache und Milton-Modell
Inhalte Samstag:
- Kurzwiederholung der Inhalte aus Wochenende 3
- Das Meta-Modell der Sprache – Oberflächen- und Tiefenstruktur der Sprache sowie Datenverluste durch die Filterprozesse von Tilgung, Generalisierung und Verzerrung bei der Übertragung von Daten in der Kommunikation
- Übung/Demonstration 1: Unterscheidung von Wahrnehmung und Interpretation
- Das „4-Ohren-Modell“ nach Schulz v. Thun in Verbindung zum NLP-Metamodell
- Semantische Wohlgeformtheit durch Metamodell-Fragen zur Aufhebung von Filterprozessen bzw. Meta-Modell-Verletzungen
- Übung/Demonstration 2: Aktives Zuhören sowie Anwendung der Metamodell-Fragetechnik zur Aufhebung von Meta-Modell-Verletzungen
- Mit Fragen den Gegenüber führen (sokratischer Dialog in der kognitiven Verhaltenstherapie)
- Übung/Demonstration 3: Einübung weiterer Fragetechniken z.B. zirkuläres Fragen, problem- versus lösungsorientiertes
- Fragen, Unterscheidung von Paraphrase und Verbalisierung etc.
- Übung/Demonstration 4: Einübung des Metamodells in spezifischen beruflichen Kontexten, z.B. Coaching, Beratung, Verkauf.
Inhalte Sonntag:
- Einführung in die suggestiven Sprachmuster von Milton-Erickson
- Übung/Demonstration 1: Anwendung suggestiver Sprachmuster in Kleingruppen
- Darstellung hypnotischer Vorgehensweisen und deren Auswirkung im Organismus
- Struktur eines hypnotherapeutischen Ablaufs
- Darstellung diverser Induktions- und Vertiefungsschritte
- Übung/Demonstration 2: Durchführung einer Tiefenentspannung
- Gestaltung von Phantasiereisen
- Übung/Demonstration 3: Durchführung einer Phantasiereise in der Kleingruppe
- Erarbeitung und Ausgestaltung von Metaphern