In der Linguistik wird die Oberflächen-Struktur der Sprache von der Tiefen-Struktur unterschieden. Die Tiefenstruktur stellt die vollständige sprachliche
Repräsentation der ursprünglichen Erfahrung dar. Die Oberflächenstruktur ist der von einem Sprecher tatsächlich geäußerte Satz.
Die Oberflächenstruktur ist aus der Tiefenstruktur hervorgegangen, indem der Sprecher unbewußt Transformationsregeln anwandte, um die eine Struktur in die andere überzuführen.
Im Bereich des Kommunikationstrainings wird betont, dass die Oberflächenstruktur der Sprache eine stark reduzierte Form von dem ist, was der Sprecher ( in seiner Tiefenstruktur) wirklich meint. Dies kann in der alltäglichen Kommunikation sehr schnell zu Missverständnissen führen. Z.B sagte der Satz: “ Müllers kaufen ein Haus“ nichts darüber aus, wieviele Personen die Familie Müller repräsentieren, um welche Art Haus es geht und auf welche Weise dieses erworben wird.
Wenn der Hörer des Satzes nun (aufgrund seiner eigenen Anschauung) die Familie Müller mit 2 Personen gestaltet und aus dem Haus z.B. ein Mietshaus anstatt ein Einfamilienhaus macht, kann es geschehen, dass nach mehreren Sätzen den sich unterghaltenden Personen 2 völlig unterschiedliche Realitäten parallel nebeneinander existeren (gehört ist nicht immer gesagt, gesagt ist nicht immer gemeint).
So bildet jeder Mensch seine persönlichen Assoziationen zu den einzelnen Wörtern. Sie können das ganz einfach nachprüfen: Fragen Sie 3-4 Personen bezüglich der Begrffe Liebe, Auto, Arbeitsplatz. Sie werden wahrscheinlich völlig unterschiedliche Assoziationen (unterschiedliche Tiefenstruktur) zu den einzelnen Begriffen bekommen.
Um das Problem von Missverständnissen aufgrund unterschiedlicher Tiefenstrukturen einzugrenzen und eine möglichst klare, eindeutige sprachliche Darstellung zu erreichen (Wohlgeformtheit der Sprache), wurde in NLP die Fragetechnik desMeta-Modells entwickelt.
Im Meta Modell wird versucht, die für das Gespräch notwendige Tiefenstrukur über Fragen zu erreichen, damit beide Beteiligte Sicherheit bekommen, von der gleiche Sache zu sprechen, anstatt aneinander vorbei zu reden.