Trance – Induktion 5– 4– 3– 2– 1– Methode
In der folgenden Trance–Übung geht es darum, das Gegenüber mit Formulierungen […]
In der folgenden Trance–Übung geht es darum, das Gegenüber mit Formulierungen […]
Der veränderte Bewusstseinszustand während einer Hypnose zeigt auf Grund von Messungen der Gehirnwellen (Alpha und Theta Gehirnwellen), dass es sich in der Hypnose um einen Zustand handelt, der sich sowohl vom Wach- als auch vom Schlafzustand unterscheidet.
[…]
Hypnose ist eine der ältesten Methoden in Medizin und Psychotherapie. Der Begriff „Hypnose“selbst kommt vom griechischen „hypnos“ und bedeutet
[…]
Hypnotische Sprache und hypnotische Sprachmuster werden gezielt verwendet, um andere Menschen […]
Der Name Hypnose ist von dem griechischen Wort „Hypnos“ der „Schlaf“ abgeleitet, dies führt oft zu der irreführenden Annahme, dass es sich bei der Hypnose um eine Form des
[…]
Im neuro-linguistischen Programmieren werden hypnotische Techniken nach Milton Erickson umfassend eingesetzt. […]
Als Milton- Modell bezeichnet man ein Sprachmuster, daß aufgrund vieler Tilgungen, Generalisierungen […]
Dieser Begriff stammt ursprünglich aus der Hypnotherapie Milton Ericksons. Im Downtime Zustand ist […]
Um in der psychotherapeutischen Arbeit auch unbewusste Veränderungsprozesse mit einbeziehen zu können, hat die Weiterbildung Psychotherapie das Ziel, die therapeutischen Interventionen durch Hypnosetechniken zu verstärken. Basierend auf der Hypnosetherapie von Milton Erickson bietet die Weiterbildung Kurzzeittherapie in Lernschritte an, Hypnosetechniken in Verbindung mit vielen anderen Interventionstechniken einzusetzen. Die hypnotherapeutischen Techniken: Einüben der grundlegenden Schritte […]