Institut für Kommunikation und Gesundheit

Bernhard Tille

About Bernhard Tille

This author has not yet filled in any details.
So far Bernhard Tille has created 375 blog entries.

komplexe Äquvalenz

Eine komplexe Äquivalenz liegt vor, wenn in einer Aussage zwei verschiedene Sätze so verbunden sind, daß sie […]

By |Lexikon|0 Comments

kinästhetisch

Im Bereich der sinnlichen Wahrnehmung (VAKOG) bezieht sich der Begriff kinästhetisch auf alle […]

By |Lexikon|0 Comments

Kalibrierte Schleifen

Kalibrierte Schleifen bezeichnen unbewusste Prozesse, in denen zwei Menschen automatisch immer wieder in […]

By |Lexikon|0 Comments

Kalibrieren

Beim Kalibrieren stimmt sich der Coach/Trainer/Therapeut auf die nonverbalen Signale ein, die beim Gegenüber einen bestimmten inneren Zustand anzeigen. […]

By |Lexikon|0 Comments

Johari Fenster

Das Johari Fenster ist ein Modell Fremd- und Selbstbildphänomene verstehbar zu machen und findet […]

By |Lexikon|0 Comments

Innerer Dialog

Jeder kennt das innere Selbstgespräch: Tausendede von Gedanken kreisen in unserem Kopf. Wir sprechen innerlich […]

By |Lexikon|0 Comments

Inkongruenzen

Wenn Menschen sich mitteilen, benutzen Sie verschiedene Ausdruckskanäle: […]

By |Lexikon|0 Comments

Hypnose

Hypnose ist eine der ältesten Methoden in Medizin und Psychotherapie. Der Begriff „Hypnose“selbst kommt vom griechischen „hypnos“ und bedeutet

[…]

By |Lexikon|0 Comments

Hypnotische Sprachmuster

Hypnotische Sprache und hypnotische Sprachmuster werden gezielt verwendet, um andere Menschen […]

By |Lexikon|0 Comments

Win-Win-Lösungen durch Mediation

Da Konflikte eine Tendenz haben, Dynamiken zur Eskalation in Gang zu setzen sollten rechtzeitig Maßnahmen zur Deeskalation ergriffen werden. Ist die Destruktivität weit fortgeschritten verlieren häufig alle Beteiligten. Um diesen destruktiven Kräften Einhalt zu gebieten hat sich in den letzten Jahren in der Wirtschaft der Begriff der Mediation etabliert. […]

By |Blog|0 Comments

Resilienz, Stressbewältigung und Konfliktmanagement

Wie ertragen manche Menschen ein Schicksal, an dem andere zerbrechen? […]

By |Blog|1 Comment

Kundenorientierung läßt sich lernen

Menschen speichern die Eindrücke dieser Welt hauptsächlich auf 3 Sinnesebenen: Der visuellen Ebene, der auditiven Ebene, der kinästhetischen Ebene. Wenn ein Mensch z.B. nachdenkt, entscheidet etc., arbeitet er […]

By |Blog|0 Comments

Coaching als Instrument im Bereich Konfliktmanagement

Wenn Führungskräfte Probleme haben, stehen Sie häufig allein da, weil aufgrund hoher Konkurrenz, im Unternehmen selbst zu wenig Vertrauen besteht, sich an Andere zu wenden. Außerdem möchte sich niemand […]

By |Blog|0 Comments

NLP und Aikido als Modelle für Konfliktmanagement

Aikido hat im Bereich der asiatischen Kampfkünste eine Sonderstellung; z. B. gibt es hier keine Wettkämpfe. Das heißt, die Ausführenden agieren (kämpfen) nicht gegeneinander sondern im wahrsten Sinne des Wortes miteinander.

[…]

By |Blog|0 Comments